Lehrveranstaltungen

Aktuelle und vergangene Lehrveranstaltungen mit Beschreibungen

Seminar: Mobile und ubiquitäre Medien (Victoria University of Wellington)
This course examines the definition, development, and normalisation of ubiquitous media. Students will trace the genealogy of ubiquitous media by examining the emergence of the network society, the development of social media, mobile media and apps, and the pervasiveness of big data and algorithms. They will then critically examine the relationship between ubiquitous media and a range of sociocultural issues including identity, space/place, digital labour, and commercialisation.

Seminar: Kritische Ansätze zur Werbebranche und der Konsumkultur (Victoria University of Wellington)
Dieser Kurs zielt darauf ab, die analytischen Techniken zu entwickeln, die erforderlich sind, um zu verstehen, wie Werbung und Konsumkultur uns beeinflussen. Der Kurs wird die Geschichte der Werbung und der Konsumkultur behandeln, sich aber auch darauf konzentrieren, wie sie in jüngster Zeit analysiert, theoretisiert und kritisiert wurden.

Proseminar: Soziale und interaktive Medien (Victoria University of Wellington)
Dieser Kurs verfolgt die Geschichte sozialer und interaktiver Medien von vorinternetlichen Formen bis zur Gegenwart. Er berücksichtigt den Übergang von analog zu digital, die Entwicklung interaktiver Technologien, die Entwicklung des Webs zu einer dynamischen Social-Media-Landschaft und die öffentliche Debatte über den Wert sozialer und interaktiver Medien. Unter Anwendung einer kritischen und historischen Perspektive untersucht dieser Kurs, wie soziale und interaktive Medien unser Weltverständnis, die Produktion von Wissen, die Konzeptualisierungen von Raum und Ort sowie die Kommunikations- und Selbstdarstellungsformen verändert haben.

Proseminar: Medien – Texte und Bilder (Victoria University of Wellington)
Dieser Kurs ist eine Einführung in einen Zweig der Medienwissenschaft: die genaue Analyse von Texten. Er stellt die Arten von visuellen Medientexten vor, denen Sie in Medienstudiengängen begegnen können, sowie die Methoden der genauen Analyse, die ihnen in der Regel zugeordnet werden. Darüber hinaus stellt er die Frage, was der Text ist und welche Funktion er im Kontext unserer täglichen Erfahrung der vermittelten Welt hat. Wie nutzen wir Medientexte, um zu verstehen, wer wir sind und wie wir leben, und wie werden wir in den Fähigkeiten zur Verfügung gestellt, sie zu verstehen?

Seminar: Neue Medien – Theorie und Praxis (Victoria University of Wellington)
Dieser Kurs untersucht, wie neue Medien die zeitgenössische Kultur verändern und wie kulturelle, wirtschaftliche und politische Kräfte diese neuen Medientechnologien prägen. Wir fragen: Was macht eine Netzwerkkultur aus? Welche Medienpraktiken sind spezifisch für eine solche Kultur? Welche Theorien und Konzepte unterstützen unser Studium dieser sozialen und technologischen Veränderungen?

Seminar: Konvergenz des Fernsehens und der neuen Medien (The University of Western Ontario)
Dieser Kurs untersucht verschiedene Formen der Medienkonvergenz (industriell, regulatorisch, technologisch und kulturell) und wie die Interaktion zwischen Fernsehen und digitalen Medien soziokulturelle Verständnisse von Massenmedienindustrien und -technologien verändern kann. Darüber hinaus untersucht er die Entwicklung eines ehemals passiven Publikums zu aktiven "Produsern" und untersucht das demokratisierende Potenzial interaktiver und nutzergenerierter Medien.

Seminar: Die Politik der digitalen Medien (The University of Western Ontario)
Die zunehmende Allgegenwart und Zugänglichkeit digitaler Online-Medien hat zu einer populären und akademischen Diskussion geführt, die ihr befreiendes und sogar revolutionäres Potenzial preist. Andere hingegen haben festgestellt, dass dieser Diskurs die Ausbeutung und Überwachung von Nutzern verschleiert und die bürgerliche Beteiligung eher hemmt als fördert. Dieser Kurs untersucht aktuelle Fragen und Theorien zu "nutzergeführten" Websites, sozialen Netzwerken und anderen nutzergenerierten Medien wie Bürgerjournalismus und hinterfragt das gegenwärtige Verhältnis zwischen digitalen Medien, Internetfreiheit und Demokratie.

Seminar: Radio und Fernsehen als Unterhaltungsmedien (University of Western Ontario)
Dieser Kurs verfolgt die Entwicklung des Unterhaltungsbegriffs in kommerziellem Radio und Fernsehen und verortet die Institutionen der Rundfunkunterhaltung in breiteren Debatten um Freizeit, populären Geschmack und Kultur. Theoretische und historische Zugänge zu Radio und Fernsehen werden vorgestellt.

Proseminar: Die Geschichte der Kommunikation (The University of Western Ontario)
Dieser Kurs untersucht die Kommunikation im Laufe der Geschichte. Er erforscht das Verhältnis von Kommunikationsmedien und -technologien zu Gesellschaft und Kultur. Der Kurs behandelt die Geschichte verschiedener Kommunikationsmedien wie Buchdruck, Telegraph, Rundfunk und Fernsehen, Film und Tonaufnahmen sowie das Internet.

Seminar: Online-Identität und Gemeinschaft (The University of Western Ontario)
Dieser Kurs führt in Fragen von Gemeinschaft, Kultur, Identität und Vielfalt in der Online-Interaktion ein. Online-Gemeinschaften und immersive Umgebungen werden diskutiert und mit ihren "realen" Gegenstücken verglichen, ebenso werden Fragen der Identitätsentwicklung (Geschlecht, Rasse und Sexualität) untersucht. Darüber hinaus werden Online-Aktivismus und kulturelle Kolonialisierung diskutiert, um das Potenzial von Online-Gemeinschaften zu bewerten.

Medien, Aktivismus und soziale Bewegungen (Victoria University of Wellington)
Dieser Kurs untersucht das Verhältnis zwischen Medien, sozialen Bewegungen und sozialem Wandel. Er untersucht die Rolle traditioneller Medieninstitutionen, den historischen Einsatz von "alternativen" Medien durch Gruppen zur Information und Mobilisierung sozialer Bewegungen sowie die Grenzen und Hindernisse, die sich aus der Interaktion mit diesen verschiedenen Medienformen ergeben.